Ostern in St. Laurentius

Sakrament der Buße und Versöhnung

Der Mensch ist nicht nur gut. Er macht Fehler und verfehlt sich. Er wird schuldig und bleibt viel schuldig. Er sündigt und sondert sich ab vom Fluss des Lebens. Unterschiedlich sind die Begabungen und Stärken der Menschen, unterschiedlich auch die Lebensbedingungen und Belastungen, denen sie ausgesetzt sind. Ihnen entsprechend ist auch die jeweilige Verantwortung und das Versagen des Einzelnen. Das Sakrament der Beichte möchte den Menschen in solch schwierigen Situationen helfen. Und zwar indem es einlädt



  • das Gewissen und die Urteilsfähigkeit zu sensibilisieren
  • die Fähigkeit zur Selbstkritik, zu Trauer und Reue nicht zu verlieren
  • einen Raum des Aussprechens und des Erzählens zu haben
  • Worte der Lossprechung, der Verzeihung und der Versöhnung zu hören
  • kleine Schritte der Veränderung zu versuchen.


  • Das Sakrament der Buße ist bei uns in einer Umbruchsituation. Vielen bedeutet es gar nichts mehr und sie waren schon lange nicht mehr bei der Beichte. Viele „ersetzen“ es durch das Mitfeiern einer Bußandacht, die durch Fragen und Impulse bei der Besinnung hilft, aber eine eigenständige Form ist, die das Sakrament nicht verdrängen will. Gott Sei Dank ist die Suche nach einer lebensbezogenen Form von Buße und Versöhnung bei dem einzelnen Christen und in der Gemeinschaft der Kirche (wieder) sehr lebendig

    „Bei allen schweren Sünden ist der Empfang des Bußsakramentes unerlässlich. Jeder Gläubige ist verpflichtet, seine schweren Sünden wenigstens einmal im Jahr aufrichtig zu bekennen. Auch denen, die sich keiner schweren Sünde bewusst sind, empfiehlt die Kirche, in Zeitabständen, in denen das eigene Leben noch überschaubar ist, das Bußsakrament zu empfangen.“

    So steht es in den kirchlichen „Weisungen zur Bußpraxis“. Lange Zeit war das den meisten katholischen Christen auch selbstverständlich: Die regelmäßige Beichte war ein ganz wichtiger Teil des Lebens aus dem Glauben. Das ist mittlerweile sehr anders geworden. Auch von den „praktizierenden“ Katholiken nimmt nur noch der kleinere Teil die Beichte in Anspruch, „ersetzt“ sie bestenfalls durch den Besuch eines Bußgottesdienstes. Den alten Zeiten nachzutrauern hat keinen Sinn – auch damals wird nicht jede „Pflichtbeichte“ dem Thema Umkehr und Versöhnung wirklich gerecht geworden sein. Aber sollte das Bußsakrament tatsächlich in unseren Breiten verschwinden, wäre das ein großer Verlust: Ginge damit nicht viel von unserem Glauben an einen verzeihenden Gott verloren und ebenso an religiöser, menschenfreundlicher Kultur?

    Der bekannte Benediktinerpater und Autor Anselm Grün schreibt:

    „Viele Menschen fragen heute, warum sie denn beichten müssten. Gott würde ja auch so vergeben. Sie würden ihre Sünden Gott direkt sagen, sie bräuchten dazu keinen Priester, den sie nicht kennen. Natürlich vergibt Gott unsere Sünden auch ohne Beichte. Gott kann jede Sünde vergeben, ohne dass wir sie einem Priester bekennen. Wir können die Vergebung Gottes im Lesen und Hören seines Wortes erfahren, in der Eucharistiefeier, in der Stille des Gebetes. Die Vergebung ist also nicht an die Beichte gebunden. Doch die Frage ist, ob und wie wir an die Vergebung Gottes auch glauben können. Der Ritus der Beichte vermittelt nicht nur Vergebung, sondern er ist vor allem eine Hilfe, dass wir an die Vergebung glauben können. Er überspringt in uns die psychischen Barrieren, die uns davon abhalten, Gottes Vergebung wirklich anzunehmen. Die Beichte ist ein Geschenk, das Gott uns gegeben hat, damit wir die Vergebung Gottes greifbar erfahren können und deshalb damit aufhören, gegen uns selbst zu wüten und uns selbst zu bestrafen. Wir sollten also weniger von der Pflicht der Beichte sprechen, sondern von dem Angebot der Beichte, das uns gut tut.

    Wenn ein Mensch wirklich schuldig wird, dann nützt ihm die Zusage allein nichts, dass Gott barmherzig ist. Er muss es einem Menschen erzählen, und er muss durch den Menschen die Vergebung Gottes erfahren. Und er braucht einen Ritus, der das tiefsitzende Misstrauen gegenüber einem vergebenden Gott überwindet und auch im Unbewussten die Ahnung der Vergebung bewirkt. Zudem: Nach C. G. Jung reißt die Beichte die Mauer nieder, die uns von Gott, von uns selbst und von Menschen trennt. Es ist für die Gesundheit des Menschen offensichtlich notwendig, dass er einen Ort hat, an dem er bewusst seine Fehler und Schwächen bekennen und über seine Schuld und Schuldgefühle sprechen kann. Es ist befreiend für ihn, wenn er seine schwachen Seiten zugeben kann, wenn er im Gespräch nicht immer nur seine eigenen Vorzüge beweisen und seine Stärken demonstrieren muss.

    Die Schuld gehört zu mir, genauso wie die Erfahrungen einer Begegnung oder eines Erfolgs. Wer seine Schuld nicht ausspricht, der muss einen großen Teil von seiner Wirklichkeit unterdrücken und abspalten. Er ist nicht mehr in Beziehung zu sich selbst. Er ist wirklich von einer Mauer umgeben, die ihn von seiner eigenen Menschlichkeit trennt.“

    Beichtgelegenheit sind zu nachfolgenden Zeiten in der Stadtpfarrkirche Neustadt. Vor den großen Festen werden zusätzliche Termine angeboten. Natürlich können Sie sich für Beichtgespräche auch einfach bei einem der Priester melden.

    Die nächsten Beichttermine liegen noch nicht vor!


    Infos zur Beichte finden Sie hier: Die Beichte