Unsere Veranstaltungshinweise:

Schnuppertreffen Ministranten
28.05.2022 16:00
Alle Kommunionkinder (und natürlich auch alle Älteren), die Interesse haben, Ministrant/in zu werden, laden wir zu einer „Schnupperstunde“ mit Gemeindereferentin Ganslmeier und Pfarrer Stummer ein, und zwar am Samstag, den 28. Mai, um 16 Uhr in der Stadtpfarrkirche. Wenn Du da keine Zeit hast, sag es uns einfach, dann finden wir einen anderen Termin!
In Mühlhausen bekommen die Kommunionkinder noch persönlich Bescheid, wie sie Mini werden können.
Eingestellt von Thomas Stummer

Katholikentag in Stuttgart
Katholikentage sind Großereignisse mit über 170-jähriger Tradition. Der 102. dieser Art findet von 25. bis 29. Mai 2022 in Stuttgart statt. Wir erwarten zehntausende Katholik:innen und Gläubige aller Konfessionen und vieler Religionen aus Deutschland, Europa und der Welt.
Freuen Sie sich mit uns auf diese fünf Tage im Mai 2022. Lassen Sie uns gemeinsam beten, diskutieren und feiern und erleben Sie Gottesdienste, große und kleine Podien, Werkstätten, Konzerte, Ausstellungen, Theater und vieles mehr. Seien Sie dabei!
Eingestellt von Thomas Stummer

Pfingstnovene
Die Tage zwischen Christi Himmelfahrt und Pfingsten sind traditionell der Pfingstnovene gewidmet, dem neuntägigen Gebet um die Gaben des Heiligen Geistes. Dazu gibt es von RENOVABIS ein sehr schönes Gebetsheft, das in der Stadtpfarrkirche aufliegt und das Sie auch hier auf unserer Homepage finden: „Gottes Geist schenkt Einheit“.
Gestalten Sie diese wertvollen Tage geistlich!
Eingestellt von Thomas Stummer

Letzte Maiandacht: „Königin des Friedens“
29.05.2022 19:00
Die feierliche Maiandacht zum Abschluss des Monats Mai ist für unsere Pfarreiengemeinschaft am Sonntag, den 29. Mai, um 19 Uhr an der Holzkapelle Mühlhausen. Nach der Andacht ist Lichterprozession zur Kirche St. Jakob.
Wir wollen an diesem Abend um Frieden für die Ukraine und alle Kriegsgebiete der Welt beten und feiern darum die Maiandacht unter dem Motto: „Maria, Königin des Friedens“.
Herzliche Einladung an alle Gläubigen aus Mühlhausen und Neustadt!
Eingestellt von Thomas Stummer

Erstkommunionvorbeitung aktuell - Pfarrei St. Vitus
Hier finden Sie aktuelle Informationen zur Erstkommunion 2022 in der Pfarrei St. Vitus Mühlhausen
(Elternbrief 8 – Erstkommunion Pfarrei St. Vitus).
Bild: Stefanie Bruns
In: Pfarrbriefservice.de
Eingestellt von Maria Ganslmeier

Bitt-Tage
Die Tage um das das Fest Christi Himmelfahrt werden in unserer Kirche traditionell als Bitt-Tage begangen. Wir laden herzlich ein:
Neustadt:
* Am Sonntag, den 29. Mai, ist um 8.30 Uhr hl. Messe in Mauern mit anschließendem Flurumgang.
* Am Pfingstmontag (6. Juni) halten wir im Anschluss an die 7.30 Uhr – Messe wieder die Flurprozession und gehen mit dem Allerheiligsten betend zur Eichreiskapelle und zurück.
Mühlhausen:
* Am Sonntag, den 29. Mai, ist der Bittgang nach Ebrantshausen (KLJB).
* Am Pfingstmontag (6. Juni) ist um 9 Uhr in Geibenstetten hl. Messe mit anschließendem Flurumgang.
Eingestellt von Thomas Stummer

Erstkommunionvorbereitung 2022
Geplante Termine und Aktionen für unseren Vorbereitungsweg zur Erstkommunion.
Bild: Stefanie Bruns
In: Pfarrbriefservice.de
Eingestellt von Thomas Stummer

Bezirkswallfahrt KDFB
30.05.2022 19:00
Bezirkswallfahrt des Katholischen Frauenbunds in Siegenburg
Eingestellt von Thomas Stummer

Seniorenfrühstück
01.06.2022 08:00
Nach langer Corona-Pause beginnen wir in beiden Pfarreien wieder mit dem Seniorenfrühstück, und zwar am Mittwoch, den 1. Juni.
In Mühlhausen ist um 8 Uhr Eucharistiefeier. Anschließend laden wir herzlich ins Pfarrheim ein.
In Neustadt ist um 8.15 Uhr Eucharistiefeier. Auch hier laden wir anschließend herzlich ins Pfarrheim ein.
Eingestellt von Thomas Stummer

Ökumenischer Gottesdienst Volksfest
06.06.2022 10:30
Am Pfingstmontag feiern wir um 10.30 Uhr einen ökumenischen Gottesdienst auf dem Volksfest, zu dem wir (nach zweijähriger Corona-Pause) wieder ganz herzlich einladen! Das gemeinsame Gebet von evangelischen und katholischen Christen erinnert an das gemeinsame Zusammenstehen in den Tagen der Not im Jahr 1999 – und darüber hinaus ist es Verpflichtung für uns Neustädter, nicht zu vergessen, dass uns Menschen die Sorge füreinander anvertraut ist.
(Bild: Birgit Seuffert, Factum/ADP, In: Pfarrbriefservice.de)
Eingestellt von Thomas Stummer

Renovabis - Pfingstaktion 2022
„dem glaub‘ ich gern! Was Ost und West verbinden kann“
Unter dieses Leitwort haben wir bei Renovabis die Pfingstaktion 2022 gestellt. Mitte des letzten Jahres haben wir Fotografen und Journalisten losgeschickt, um für uns zu berichten, wie die Menschen in Mittel-, Ost- und Südosteuropa das Motto „dem glaub‘ ich gern“ ganz konkret umsetzen und ihren Glauben leben und weitergeben.
Doch dann kam der 24. Februar 2022 und der Überfall Russlands auf die Ukraine – und alles war anders, eine Zeitenwende. Was uns jetzt Tag und Nacht beschäftigt, ist der Krieg in der Ukraine und die Katastrophe, die dies für die Menschen dort und auf der Flucht bedeutet.
Können wir in dieser Situation weiter mit dem Motto „dem glaub‘ ich gern! Was Ost und West verbinden kann“ arbeiten, haben wir uns gefragt. Eine große Herausforderung - doch wir sind der festen Überzeugung: Das Bekenntnis zum Glauben ist auch und gerade in Krisenzeiten elementar. Diesen Glauben können wir miteinander in Ost und West bezeugen. Dazu gehört nicht zuletzt Hilfe für die Menschen in der Ukraine und unser Beitrag zu einer echten „Willkommenskultur der Nächstenliebe“.
Die Arbeit von Renovabis in den 29 Ländern Mittel-, Ost- und Südosteuropas soll und muss weitergehen. Und deshalb finden Sie hier Hintergrundinfos zur diesjährigen Kampagne: Reportagen aus Ländern, in denen es nicht einfach ist, seinen Glauben zu leben – auch aus der Ukraine, vor dem Krieg. Glaubenszeugnisse von Frauen und Männern aus der Ukraine, der Slowakei und aus Tschechien, die Mut machen und zum Nachahmen anregen. Beispiele von Projekten, die Renovabis in letzter Zeit gefördert hat – hoffnungsvolle Aufbrüche und Projekte, die wachsen und Früchte tragen.
Eingestellt von Thomas Stummer

Hilfe für die Ukraine
Das Gebot der Stunde ist die humanitäre Unterstützung der Menschen in der Ukraine und in den angrenzenden Ländern. Schon seit Jahren leisten Caritas International und die Caritas Ukraine Hilfe.
Sie können die humanitäre Hilfe für die Menschen in der Ukraine und die Geflohenen unterstützen.
Eingestellt von Thomas Stummer

Kinderkirche in Mühlhausen
21.06.2022 16:00
Herzliche Einladung zur Kinderkirche am Dienstag, 21. Juni um 16.00 Uhr im Pfarrheim Mühlhausen.
Miteinander entdecken wir eine spannende Bibelgeschichte, singen gemeinsam, beten und basteln.
Wir freuen uns auf Kinder im Kindergartenalter bis zur 1. Klasse.
Eingestellt von Maria Ganslmeier

Ökumenisches Pfarrfest Neustadt
26.06.2022 12:00
Pfarrfest in Neustadt - zusammen mit der evangelischen Gemeinde
(Bild: Factum / ADP, In: Pfarrbriefservice.de)
Eingestellt von Thomas Stummer


100 Jahre Caritas Regensburg
UNSER JUBILÄUMSJAHR: 365 TAGE - 365 GESCHICHTEN
Mehr InfoEingestellt von Thomas Stummer

"Serenade im Steinbruch"
16.07.2022 21:00
Ab 01. Juni 2022 beginnt der Karten-Vorverkauf.
Mehr InfoEingestellt von Maria Ganslmeier

Guten Tag und Herzlich Willkommen
Etwas gelernt?
Corona – war da was? Seitdem die Hygiene-Regelungen weitgehend aufgehoben sind, kann man sich das durchaus fragen. Immer weniger Menschen tragen Masken, die Abstandsregeln sind auch in der Kirche – Gott sei Dank – gefallen, Normalität kehrt wieder ein. Manche haben noch kein gutes Gefühl dabei und sind weiterhin (und zu Recht) vorsichtig, aber alles in allem ist es eine große Erleichterung und Freude, dass vieles wieder möglich ist.
So ist es auch in unseren Pfarreien: Das „normale“ Leben kehrt allmählich zurück. Machen wir also einfach so weiter wie vor der Pandemie?
Vor ein paar Tagen war ich bei einem Treffen mit einigen Pfarrern, bei dem wir lange darüber gesprochen haben: Ist es unser Ziel, möglichst nahtlos an das anzuknüpfen, was vor gut zwei Jahren durch Corona jäh unterbrochen worden ist? Oder sollten wir uns nicht die Zeit nehmen, miteinander zu überlegen, was wir durch diese Erfahrung gelernt haben?
Ein Kollege fragte zum Beispiel: Brauchen wir wirklich all das, was bisher das Programm unserer Gemeinde ausgemacht hat? Hat sich nicht gezeigt, dass manches gar nicht vermisst wurde – oder nur von wenigen gewünscht wird?
Ein anderer meinte: Sollten wir nicht unser „Programm“ danach durchforsten, was nur „Tradition“ und „Aktivismus“ (und möglicherweise sogar „Selbstdarstellung“) ist, aber eigentlich nicht der Sache des Evangeliums dient und Kirche Jesu Christi aufbaut? Was wäre das dann stattdessen?
Diese Fragen stelle ich mir auch – und würde mir sehr wünschen, dass wir sie uns auch miteinander stellen. Und ich erinnere mich an das Wort von Papst Franziskus, das er wenige Monate nach seiner Wahl in seinem Schreiben „Evangelii Gaudium“ geprägt hat: „Ich träume von einer missionarischen Entscheidung, die fähig ist, alles zu verwandeln, damit die Gewohnheiten, die Stile, die Zeitpläne, der Sprachgebrauch und jede kirchliche Struktur ein Kanal werden, der mehr der Evangelisierung der heutigen Welt als der Selbstbewahrung dient.“
Es wäre schön, wenn wir über diese Dinge miteinander ehrlich sprechen könnten – und so wahrnehmen, „was der Geist den Gemeinden sagt“ (Offb 2,7).
Es grüßt Sie herzlich
Ihr Pfarrer Thomas Stummer